Biomasseanbau zur Energieerzeugung noch naturverträglicher gestalten
Bereits im Jahr 2010 hat der Fachverband Biogas e.V. das Projekt „Farbe ins Feld“ (FiF) ins Leben gerufen. Das darin formulierte Ziel, mehr Blühstreifen in die Energiepflanzen-Felder zu bekommen, will der Verband noch stärker forcieren.
Der Ausbau der Biogasnutzung in Deutschland hat in den letzten zwei Jahren enorm zugenommen: Mehr als 2.000 Biogasanlagen sind neu ans Netz gegangen. Mittlerweile erzeugen knapp 6.000 Anlagen klimaneutral Strom und Wärme aus erneuerbaren Quellen. Die Basissubstrate für die meisten dieser Anlagen sind Energiepflanzen, wovon der Mais aufgrund seiner beachtlichen Biomasseleistung und dem herausragenden Gasertrag die derzeit meistverwendete Pflanze darstellt. In einigen Regionen mit einer hohen Dichte an Viehhaltungsbetrieben und Biogasanlagen stößt der Maisanbau mittlerweile auf Kritik. „Farbe ins Feld“ ist hier gefragt! Blühstreifen bestechen nicht nur durch die optische Aufwertung des Landschaftsbildes, sie leisten vor allem einen wichtigen Beitrag zum Natur- und Artenschutz.
„Der Biomasseanbau zur Energieerzeugung soll noch naturverträglicher werden“,
betont der Geschäftsführer des Fachverbandes Biogas e.V., Dr. Claudius da Costa Gomez. Der Fachverband ruft alle Biogasanlagenbetreiber auf, Blühstreifen in und um die Energiepflanzenfelder anzulegen und deren Vegetationsphasen im Bild festzuhalten. Die Fotos der schönsten Wildpflanzen werden regelmäßig im Biogas-Journal, der Mitgliederzeitschrift des Fachverbandes Biogas, veröffentlicht.
„Artenreiche Blühstreifen sind ein wichtiger Beitrag für die Lebensvielfalt in der Agrarlandschaft“,
unterstreicht da Costa Gomez. Sie sind Nahrungsquelle und Lebensraum für Insekten, bieten Rückzugsräume während der Erntezeit und Deckung im Winter. Für die Menschen bereichern sie das Landschaftsbild, steigern den Erholungswert und damit die Lebensqualität. So erhöhen Blühstreifen die Akzeptanz für den Energiepflanzenanbau und machen in Kombination mit den Biogas-Infotafeln des Fachverbandes auf den wichtigen Beitrag von Biogas für die erneuerbare Energieversorgung aufmerksam.
„Nur im Einklang mit der Natur und den Menschen kann dieser regenerative Energieträger langfristig einen entscheidenden Beitrag im Energiemix der Zukunft leisten“,
sagt Geschäftsführer da Costa Gomez. Der Fachverband fordert alle Betreiber von Biogasanlagen auf, sich am Projekt Farbe ins Feld zu beteiligen und damit zu zeigen, dass die Biogas-Branche Klimaschutz und Naturschutz verbindet.
Kurzinfo Fachverband Biogas e.V.
Der Fachverband Biogas e.V. ist mit rund 4.300 Mitgliedern Europas größte Interessenvertretung der Biogas-Branche. Er vertritt bundesweit Hersteller, Anlagenbauer und landwirtschaftliche wie industrielle Biogasanlagenbetreiber. Die Biogas-Branche hat inzwischen knapp 20.000 Arbeitsplätze zumeist in ländlichen Regionen geschaffen. www.biogas.org
Text: Fachverband Biogas e.V., Pressemitteilung vom 22.02.2011
Foto: Peter Gaß