Pflanzenbauliche Verwertung von Gärresten
lws./fnr. WIESBADEN / GÜLZOW-PRÜZEN. Wer sich über den aktuellen Stand des Wissens zur „pflanzenbaulichen Verwertung von Gärrückstände aus Biogasanlagen“ informieren möchte, wird auf der Internetseite der Fachagentur Nachachsende Rohstoffe e.V. (FNR) fündig.
Die FNR veranstaltete im Juli 2018 im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und in Zusammenarbeit mit dem Institut für Agrar- und Stadtökologische Projekte an der Humboldt Universität zu Berlin die nunmehr dritte Fachtagung „Pflanzenbauliche Verwertung von Gärrückstände aus Biogasanlagen“. Rund 100 Teilnehmer aus Wissenschaft und Praxis kamen im Umweltforum zusammen, um sich über die aktuellen Rahmenbedingungen, Entwicklungen und Herausforderungen bei der Verwertung von Gärprodukten auszutauschen. Der Tagungsband fasst die Vorträge zum Nachlesen zusammen und bietet einen guten Überblick zum aktuellen Stand des Wissens. Er steht unter folgendem Link zum Download bereit:
https://mediathek.fnr.de/tagungsbeitrage/bioenergie/biogas/pflanzenbauliche-verwertung-von-gaerrueckstaenden-aus-biogasanlagen.html
Foto: Peter Gaß
Einleitung: Peter Gaß
Text: Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR), Pressemitteilung vom 11. Oktober 2018
Namentlich gekennzeichnete Beiträge werden von den Autoren selbst verantwortet. Diese Beiträge geben die Meinung, Wertung, Darstellung des jeweiligen Autors wider. Ein solcher Beitrag gibt nicht unbedingt die Meinung der Redaktion bzw. des Herausgebers wider.
Über das Schwerpunktthema: Auf der Internetseite www.Der-Landwirt-schafft.de gibt es jährlich ein Schwerpunktthema. Im Jahr 2019 ist dies die Energiewirtschaft. Jeweils am ersten Montag eines Monats erscheint dazu ein Beitrag. Es erscheinen Beiträge aus den Rubriken Versorger, Praxis, Unfallverhütung und Politik. Die einzelnen Themen können dem Redaktionsplan entnommen werden.