Der Landwirt schafft.

Landwirtschaft, Energiewirtschaft, Branchenfenster, Agrarfotos, Agrarfilme

Wie kommt das Foto in die Redaktion?

Schwerpunktthema 2018: Bildredaktion. Foto: Peter Gaß Vom Smartphone aus versendete E-Mails führen beim Empfänger oft zu Frust. Foto: Peter Gaß lws. WIESBADEN. Wie kommt ein Foto in die Redaktion? Welche Quellen gibt es? Welche technischen klippen gilt es zu umschiffen?

Das Schwerpunktthema im Jahr 2018 auf der Internetseite www.Der-Landwirt-schafft.de gibt neuen und erfahrenen Bildredakteuren Tipps für ihre Arbeit. Jeden Monat, am ersten Montag erscheint ein Beitrag zum Thema Bildredaktion.

Von wem werden in der Redaktion Fotos verwendet?

Dies sind im Wesentlichen:

  • Autoren, die auch Fotos liefern,
  • Fotografen, bei denen Nutzungsrechte an Fotos erworben werden,
  • Bildagenturen, bei denen Nutzungsrechte an Fotos erworben werden.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Fotos zu erhalten. Im Wesentlichen können diese eingeteilt werden in:

  • Ãœbergabe auf einem Datenträger,
  • Ãœbergabe ohne Datenträger.

Übergabe auf einem Datenträger

Hierzu zählen CD-ROMs, DVDs, USB-Sticks und sonstige Speichermedien. Hierzu zählen auch Festplatten. Festplatten? Ja, Festplatten. Wenn beispielsweise viele Fotos von einer Veranstaltung übergeben werden, bietet sich eine Festplatte als Datenträger an. Wie die Daten von dem Datenträger auf das interne Netz übertragen und dort gespeichert werden, welche Sicherheitsaspekte dabei eine Rolle spielen und welche Hürden dabei zu nehmen sind, ist hier nicht unser Thema. Dazu gibt es in den einzelnen Häusern oft definierte Wege.

Übergabe ohne Datenträger

Hier kann man unterscheiden zwischen:

  • die Daten werden gesendet,
  • die Daten werden geholt,
  • einer Kombination aus Senden und Holen.

Die Daten werden gesendet

Das Senden von Fotodaten geschieht meist via E-Mail. Die E-Mail kommt an. Wenn der Sender professionell ist, hat die E-Mail einen aussagekräftigen Text und enthält etwas, das als Lieferschein fungieren kann. Ebenso sind die wesentlichen Nutzungsrechte erläutert.

Würden Sie einen mit Tinte geschriebenen, verlaufenen Brief akzeptieren?

Stellen Sie sich vor, Sie erhalten einen Brief. Dieser wurde mit Tinte auf Papier geschrieben. Dann wurde das Papier feucht. Die Tinte ist verlaufen. Das Papier hat sich gewellt. Welchen Eindruck hinterlässt das bei Ihnen? Würden Sie den Brief akzeptieren?

Wer E-Mails von seinem Schreibtisch-PC versendet, nutzt meist ein professionelles E-Mail-Programm, das von der IT-Abteilung entsprechend konfiguriert worden ist. Man kann deutsche Sonderzeichen in einem Text verwenden und diese kommen auch beim Empfänger als solche an.

Es gibt Menschen, die nutzen ein Smartphone. Viele dieser Menschen gehen davon aus, dass all ihre Kommunikationspartner ein ähnliches Modell mit dem gleichen Betriebssystem nutzen und beim gleichen Provider einen Account haben. Dies ist jedoch nicht immer der Fall. Zur Demonstration einige Beispiele:

Beispiel Saatguthersteller

Absender: Presseabteilung eines großen deutschen Saatgutherstellers
Datum: 14.10.2016 10:34

Betreff: Presse-Info:_ünftigen_Herausforderungen

Ist Ihnen beim Betreff etwas aufgefallen?

Beispiel Landtagsfraktion

Absender: Pressestelle einer Fraktion im Hessischen Landtag
Datum: 14.10.2016 11:49

Betreff: Haushalt_2017_-_Wissenschaft_und_Kunst
Anhang (6.65k)

Meldung

body{
-webkit-text-size-adjust: 100%;
}

img {
max-width: 100%;
height: auto;
}

& nbsp;Wiesbaden, 14. Oktober 2016& nbsp;Haushalt
2017 - Wissenschaft und KunstKarin Wolff:
Forschung und Entwicklung haben in Hessen Vorfahrt
-Haushalt 2017 stellt richtige Weichen für das
Wissenschafts- und Kulturland
Hessennbsp;& bdquo;Hochschulen, außeruniversitäre
Forschungsinstitute und Forschergruppen sind eine
wichtige Grundlage für Innovation, für
zukunftsträchtige Arbeitsplätze und damit für die
wirtschaftliche und soziale Stärke unseres Landes.

Beispiel Termin

Absender: “Susann Sxxxxx” >susann-sxxxxx@gmx.de>
Datum: Tue, 1 Nov 2016 10:28:01 +0100

Betreff Aw: Termin
/></head><body><div class=3D"mail_android_message" style=3D"line-height: =
1; padding: 0=2E5em">Lieber Peter,<br>
<br>
Der Termin ist am <a href=3D"http://5=2E11=2Eum">5=2E11=2Eum</a> =
12=2E15Uhr=2E<br>
<br>
LG Susann<br>
-- <br>
Diese Nachricht wurde von meinem Android Mobiltelefon mit GMX Mail gesende=
t=2E</div>

Beispiel Bestätigung

Die folgende fiktive E-Mail enthält Teile aus einer realen E-Mail, bei welcher die die typischen Probleme extrahiert wurden.

Sehr geehrter Herr Gaß,

es wurden Fotos ausgewählt, die für uns interessant sind. Die zusätzliche AblÃsung für für die digitale Version beträgt 36,53â‚/ Stk. Wir hoffen, dies übersteigt nicht Ihr Budget.

Bitte geben Sie mir dazu nochmals eine Rückmeldung.

Mit besten Grüßen

Wir haben einige Geschäftspartner, da erkennen wir sofort, ob sie die E-Mail vom Schreibtisch-PC oder vom Smartphone aus gesendet haben. Wenn wir schwer lesbare E-Mails erhalten, sprechen wir die Absender darauf an. Meist hören wir: “Ja, ich weiß. Da stimmt was nicht. Aber ich habe keine Ahnung, wo ich das umstellen kann.” Wenn Sie solche E-Mails erhalten, sollten Sie den Absender ebenfalls darauf ansprechen.

Die Daten werden geholt

Die Fotos können von einer Plattform des Fotografen oder der Bildagentur bezogen werden. Oft muss man sich dort registrieren und mit dem Geschäftspartner in einer aktiven Geschäftsbeziehung stehen.
Die Fotos auf der Plattform kann man sich meist in einer Vorschau ansehen. Der Zugriff auf die druckfähigen Daten der Fotos geschieht häufig per Download.

Eine Kombination aus Senden und Holen

Wenn der Fotograf keine eigene Plattform betreibt, kann er eine Plattform für den Austausch von großen Datenmengen nutzen. Auf die Risiken und Nebenwirkungen, sowie die rechtlichen Aspekte dieser Plattformen gehen wir hier nicht ein. Nachdem der Fotograf die Daten dort bereitgestellt hat, wird meist ein Link versendet, über welchen man auf die bereitgestellten Daten zugreifen kann.

Originaldaten beibehalten

Wie auch immer die Daten in die Redaktion kommen, eines sollte als eiserne Regel eingehalten werden: Die empfangenen Daten werden in der ursprünglichen Form mit dem ursprünglichem Dateinamen beibehalten. Im nächsten Schritt kann man die Dateinamen sinnvoll ändern, so dass man mit ihnen arbeiten und gezielt nach Fotos suchen kann.

Foto: Peter Gaß
Text: Peter Gaß
Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion bzw. des Herausgebers wider.

Dieser Beitrag wurde geschrieben am Montag, 5. Februar 2018 und wurde abgelegt unter "A.03 Bildredaktion, B.03 Bildredaktion, 2017, D.07 Büro, D.08 Weitere, J.26 Susann S., K. Medien, K.01 Text".

 

Grundlayout nature von : Gabis WordPress-Templates, angepasst durch Peter Gaß