Der Landwirt schafft.

Landwirtschaft, Energiewirtschaft, Branchenfenster, Agrarfotos, Agrarfilme

Großballen unfallfrei transportieren und lagern

Schwerpunktthema 2015: Energetische Verwertung von Stroh. Foto: Peter Gaß Das richtige Transportieren und Stapeln von Großballen beugt Unfällen vor. Foto: Peter Gaß lws./svlfg. WIESBADEN / KASSEL. Die „energetische Verwertung von Stroh“ ist im Jahr 2015 auf der Internetseite www.Der-Landwirt-schafft.de das Schwerpunktthema. Kooperationspartner für dieses Schwerpunktthema ist das Deutsche Biomasseforschungszentrum (DBFZ) in Leipzig. Jeden Monat am ersten Montag erscheint ein Beitrag rund um das Schwerpunktthema. Die Berichterstattung ist in die Bereiche Portrait, Politik und Landtechnik gegliedert. Der dritte Beitrag aus dem Bereich Landtechnik Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) sensibilisiert für die Unfallgefahren beim Transport und der Lagerung von Großballen.

Herab fallende Großballen verursachen immer wieder schwere Unfälle beim Transport, bei der Lagerung oder bei der Entnahme. Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) gibt einige Tipps, damit Landwirte und ihre Helfer unfallfrei mit den Großballen arbeiten können

Besonders wichtig ist es, gerade in der arbeitsintensiven Erntezeit kühlen Kopf zu bewahren und die Arbeit gut zu planen. Für den Transport von Großballen muss die schwere Ladung auf jeden Fall ausreichend mit Gurten oder Zurrbändern gesichert sein. Auf ausreichende Sichtverhältnisse ist zu achten. Damit auch bei der Einlagerung beziehungsweise bei der Entnahme nichts passiert, dürfen nur Maschinen eingesetzt werden, die Schutzvorrichtungen gegen herab fallende Lasten haben, wie zum Beispiel Kabinenschlepper.

Wer seine Ballen richtig stapelt, beugt schon hier Unfällen durch abstürzende Ballen vor. Daher gilt: Legen Sie Ihre Stapel nur auf einem festen und ebenen Untergrund an und stapeln Sie immer nur im Verbund. Die empfohlene maximale Stapelhöhe für Rundballen im Freien beträgt drei Lagen und ist abhängig von der eingesetzten Stapel-
und Entnahmetechnik.

Fotos: Peter Gaß
Einleitung: Peter Gaß
Text: Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG), Pressemitteilung vom 1. August 2014
Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion bzw. des Herausgebers wieder.

Die SVLFG ist zuständig für die Durchführung der landwirtschaftlichen Unfallversicherung für über 1,6 Millionen Mitgliedsunternehmen mit ca. 1 Million versicherten Arbeitnehmern, der Alterssicherung der Landwirte für fast 250.000 Versicherte und über 600.000 Rentner sowie der landwirtschaftlichen Kranken- und Pflegeversicherung für über 700.000 Versicherte im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland. Sie führt die Sozialversicherung zweigübergreifend durch und bietet ihren Versicherten und Mitgliedern umfassende soziale Sicherheit aus einer Hand. Die SVLFG ist maßgeschneidert auf die Bedürfnisse der in der Land- und Forstwirtschaft sowie im Gartenbau tätigen Menschen und ihrer Familien.

Dieser Beitrag wurde geschrieben am Montag, 7. September 2015 und wurde abgelegt unter "B.05 Energie aus Stroh, 2015, D. Arbeitsschritte, D.04 Ernte, E. Feldfrüchte, E.20 Stroh, G. Landtechnik, G.06 Fendt, I. Jahreszeiten, I.02 Sommer, K. Medien, K.01 Text".

 

Grundlayout nature von : Gabis WordPress-Templates, angepasst durch Peter Gaß