Der Landwirt schafft.

Landwirtschaft, Energiewirtschaft, Branchenfenster, Agrarfotos, Agrarfilme

Daten in der Cloud – und jeder kann mitlesen?

In Deutschland muss noch viel für die Cyber-Sicherheit getan werden. Foto: Peter Gaß Peter Gaß unterstützt als Multiplikator die Allianz für Cyber-Sicherheit. Logo: BSIlws./bsi. WIESBADEN / BONN. Vom Landtechnik- Pflanzenschutz-, Düngemittelhersteller über die Stalltechnik bis zum Landhandel – viele Akteure im Bereich des Agribusiness bieten Softwarelösungen „aus der Cloud“ an. Was sich zunächst bequem und verführerisch anhört, wirft eine Reihe von Fragen auf: Wem gehören die Daten? Wer kann darauf zugreifen? Wer kann sie manipulieren? Was geschieht bei einem Wechsel des Technikpartners. Wer seine Daten in die Cloud und somit in fremde Hände gibt, sollte sich einige Gedanken machen. Welche Antworten es auf Fragen bei der Auswahl des Technikpartners und dem Betrieb gibt, wurde anläßlich des dritten IT-Grundschutz-Tages erörtet.

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) richtete in Zusammenarbeit mit dem IT-Dienstleister Computacenter am 26. Juni 2014 in Düsseldorf den dritten IT-Grundschutz-Tag 2014 aus. Rund 200 Besucher informierten sich im Rahmen der Veranstaltung über organisatorische und sicherheitstechnische Aspekte der Nutzung von Cloud-Angeboten. Im Rahmen des IT-Grundschutz-Tages stellte Computacenter mit dem IT-Grundschutz-Baustein Cloud-Nutzung den letzten von aktuell vier IT-Grundschutz-Bausteinen vor, die das BSI zu verschiedenen Aspekten der Sicherheit von Cloud Computing erstellt hat.

Das BSI widmet sich dem Thema Cloud Computing und dessen Sicherheitsaspekten bereits seit einigen Jahren, unter anderem im Rahmen des IT-Grundschutzes. Die Nutzung von Cloud-Services ermöglicht Unternehmen und Behörden eine höhere Flexibilität bei der Buchung, Nutzung und Freigabe von IT-Ressourcen. Anwender können zudem Software-Angebote nutzen, die als Service und nicht als lokales Installationsprogramm vorliegen.

Der Baustein Cloud-Nutzung führt ein Unternehmen oder eine Behörde durch den Prozess, der notwendig ist, um Cloud-Dienste sicher nutzen zu können. Dieser Prozess reicht von der Festlegung der Ziele beziehungsweise Strategie bis zur Analyse, was der Cloud-Dienst leisten soll und ob die Institution über die notwendigen Voraussetzungen verfügt. Der Baustein Cloud-Nutzung gibt auch Hilfestellungen, welche Kriterien man für die Auswahl eines Cloud-Anbieters heranziehen kann und gibt Hinweise zur Vertragsgestaltung und den Dienstgüte-Vereinbarungen (Service Level Agreements, SLA). Da die Nutzung von Cloud-Diensten oft aus wirtschaftlichen Gründen erwogen wird, zeigt der Baustein auf, bei welchem Prozessschritt die Kosten geschätzt beziehungsweise kalkuliert werden sollen und welche Fallen hier warten. Zentrales Element des Bausteins ist die Berücksichtigung der Informationssicherheit, um eine sicheren und dauerhaften Nutzung von Cloud-Diensten zu erreichen.

Auch die Anbieter von Cloud-Lösungen zeigen heute weit mehr Transparenz als noch vor Jahren, da die Sicherheitsaspekte zu einem zentralen Entscheidungskriterium der Cloud-Nutzer geworden sind. Mit dem Baustein Cloud-Nutzung kann der Anwender seine eigenen Sicherheitsanforderungen gegenüber dem Anbieter besser kommunizieren und somit ein angemessenes Sicherheitsniveau erreichen.

Die Folien der Vorträge stehen auf der BSI-Webseite über den Link https://www.bsi.bund.de/SharedDocs/Termine/DE/2014/3_IT_Grundschutztag_2014.html zum Download bereit. Die Vorabversion des IT-Grundschutz-Bausteins B5.25 „Cloud-Nutzung“ ist über den Link https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/ITGrundschutz/ITGrundschutzKataloge/Download/download_node.html abrufbar.

Einleitung: Peter Gaß
Text: BSI, Pressemitteilung vom 3. Juli 2014
Foto: Peter Gaß
Logo: BSI

Über die Allianz für Cyber-Sicherheit
Die Allianz für Cyber-Sicherheit ist eine Initiative des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), die 2012 in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM) gegründet wurde. Die Allianz hat das Ziel, die Cyber-Sicherheit in Deutschland zu erhöhen und die Widerstandsfähigkeit des Standortes Deutschland gegenüber Cyber-Angriffen zu stärken. Sie richtet sich vorrangig an Unternehmen und Behörden, darüber hinaus aber auch an sonstige Institutionen und Organisationen in Deutschland. Interessenten haben die Möglichkeit, sich in verschiedenen Rollen als Teilnehmer, Partner oder Multiplikator an der Allianz beteiligen. Auf der Internetseite https://www.allianz-fuer-cybersicherheit.de/ACS/DE/Home/startseite.html gibt es weitere Informationen zur Allianz sowie zu den Beteiligungsmöglichkeiten.

Peter Gaß als Multiplikator der Allianz für Cyber-Sicherheit
Im Agribusiness werden zunehmend Daten – auch über unsichere Transportwege – ausgetauscht. Mähdrescher, Pflanzenschutzgeräte, Flottenmanagement sind nur einige Anwendungsbeispiele. Peter Gaß, der Betreiber dieser Internetseite, ist Multiplikator in der Allianz für Cyber-Sicherheit. Um seine Leser aus dem Agribusiness für die Gefahren des Datenaustauschs zu sensibilisieren, werden Beiträge zu diesem Thema in den Redaktionsplan aufgenommen. Jeden fünften Montag im Monat erscheint ein Beitrag zum Thema Cyber-Sicherheit.

Dieser Beitrag wurde geschrieben am Montag, 29. September 2014 und wurde abgelegt unter "A. Willkommen, A.07 Cyber-Sicherheit, K. Medien, K.01 Text".

 

Grundlayout nature von : Gabis WordPress-Templates, angepasst durch Peter Gaß