MVV Energie und BayWa r.e.: Bauarbeiten für Biomethan-Anlage in Straßfurt haben begonnen.
lws./mvv. WIESBADEN / MANNHEIM. Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt, das sind die Regionen, die im Rahmen von Schwerpunktthemen auf der Internetseite www.Der-Landwirt-schafft.de besonders im Fokus stehen. Bereits zwei Biomethan-Anlagen der MVV Energie in Sachsen-Anhalt bildeten Schwerpunktthemen auf dieser Internetseite. MVV Energie betont seit längerer Zeit, dass sie am Aufbau eines Biomethan-Clusters arbeitet. Dieses nimmt konkrete Gestalt an. Am 26. Juni 2014 hat das Unternehmen mitgeteilt, dass die Bauarbeiten für eine weitere Biomethan-Anlage in Straßfurt, ebenfalls in der Mageburger Börde, Sachsen-Anhalt, aufgenommen wurden. Partner ist die BayWa r.e.
Das Mannheimer Energieunternehmen MVV Energie und das Münchener Erneuerbare-Energien-Unternehmen BayWa r.e. investieren gemeinsam mehr als 14 Mio. Euro in eine hoch effiziente Biomethan-Anlage in Staßfurt in der Magdeburger Börde (Sachsen-Anhalt) und haben dazu im Sommer 2014 die Bauarbeiten aufgenommen. Die Anlage soll ab Mai 2015 umweltfreundlich erzeugtes Bioerdgas in das öffentliche Netz einspeisen. MVV Energie betreibt bereits zwei vergleichbare Anlagen in der Region.
„Wir investieren gezielt in zukunftsfähige Erneuerbare-Energien-Projekte, um zum erfolgreichen Umbau des deutschen Energiesystems beizutragen und gleichzeitig die Grundlagen für unser weiteres nachhaltiges und profitables Wachstum zu schaffen.“,
sagte Dr. Georg Müller, Vorstandsvorsitzender von MVV Energie.
„Wir freuen uns, das Projekt Staßfurt gemeinsam mit MVV Energie umzusetzen und dabei Synergien zu nutzen. Mit der Erzeugung von Biomethan leisten wir einen wesentlichen Beitrag zur Energieversorgung von morgen: Der Energiegewinnung aus sauberen, nachwachsenden Rohstoffen bei gleichzeitiger Grundlastfähigkeit“,
betonte Matthias Taft, Vorsitzender der Geschäftsführung von BayWa r.e.
In der Biomethananlage Staßfurt mit einer elektrischen Leistung von ca. drei Megawatt werden pro Jahr rund 62.000 Tonnen Substrat vergoren. Neben Energiepflanzen wie Mais und Zuckerrüben kommen dabei auch Grünschnitt und Ganzpflanzensilage sowie Energierüben zum Einsatz. Das dabei entstehende Biogas wird vor Ort zu Biomethan in Erdgasqualität aufbereitet. Damit kann beim Verstromen in dezentralen Blockheizkraftwerken Ökostrom für rechnerisch 6.000 Familien gewonnen werden. Zusätzlich können 1.200 Haushalte ihren Wärmebedarf decken.
MVV Energie gehören 74,9 Prozent der Anlage, BayWa r.e. 25,1 Prozent. Die technische Betriebsführung erfolgt durch eigene Mitarbeiter der gemeinsam gegründeten Betriebsgesellschaft vor Ort in Staßfurt. Dazu stellen MVV Energie und BayWa r.e. neue Mitarbeiter aus der Region ein.
Biomethan-Anlagen erzeugen ohne Abhängigkeit von Windbedingungen und Sonneneinstrahlung rund um die Uhr umweltfreundliches Biomethan. Es ist speicherbar und eignet sich unabhängig vom Ort und Zeitpunkt seiner Erzeugung sowohl zur Strom- und Wärmeerzeugung als auch als Kraftstoff für Erdgas-Fahrzeuge. Langfristiger Partner für die Gasabnahme und -vermarktung ist die Münchener bmp greengas GmbH.
Einleitung: Peter Gaß
Text: MVV Energie AG, Pressemitteilung vom 26. Juni 2014
Foto: MVV Energie AG
Grafik: MVV Energie AG
Schwerpunktthema für das Jahr 2014 auf der Internetseite www.Der-Landwirt-schafft.de ist die Biomethan-Anlage in Kroppenstedt (Sachsen-Anhalt). Jeden ersten Montag im Monat erscheint hierzu ein Beitrag. Betreiber der Anlage ist das Mannheimer Energieunternehmen MVV Energie, das Anfang des Jahres 2013 mit dem Bau der Anlage begonnen hat. Seit Anfang des Jahres 2014 speist sie nachhaltig erzeugtes Biomethan in das öffentliche Erdgasnetz ein.
MVV Energie im Portrait
Der börsennotierte MVV Energie Konzern gehört mit einem Jahresumsatz von mehr als 4 Mrd Euro zu den führenden Energieunternehmen in Deutschland. Mit rund 5.500 Beschäftigten besetzt unsere lokal und regional verankerte Unternehmensgruppe alle wesentlichen Stufen der Wertschöpfungskette bei der zuverlässigen Versorgung mit Strom, Wärme, Gas und Wasser – von der Energieerzeugung über den Energiehandel, die Energieverteilung über eigene Netze bis zum Vertrieb und zu Energiedienstleistungen. Darüber hinaus zählt unsere Unternehmensgruppe in Deutschland zu den größten Betreibern von thermischen Abfallverwertungs- und Biomasseanlagen. Unsere Unternehmensstrategie
ist auf mittel- und langfristiges, profitables Wachstum ausgerichtet; dabei setzen wir auf Regionalität, Effizienz und Nachhaltigkeit.
BayWa r.e. im Portrait
Die BayWa r.e. renewable energy GmbH ist eine 100%ige Beteiligung der BayWa AG und bündelt die Konzernaktivitäten im Bereich der Erneuerbaren Energien. Gegründet im Jahr 2009 und mit Sitz in München fungiert BayWa r.e. als Holding für mehrere Gesellschaften in den Geschäftsfeldern Solarenergie, Windenergie, Bioenergie und Geothermie.
Das Spektrum der Geschäftsaktivitäten von BayWa r.e. reicht von der Projektentwicklung und -realisierung über den PV-Handel bis hin zu Beratungsdienstleistungen. Im Servicebereich deckt BayWa r.e. den gesamten Bedarf einer professionellen technischen Anlagenbetreuung inklusive Wartung ab und übernimmt die kaufmännische Betriebsführung. Auch die Direktvermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien, der Handel mit Biomethan sowie der Vertrieb von Ökostrom und Ökogas an Privat- und Gewerbekunden gehören zum Leistungsspektrum. Das international ausgerichtete Unternehmen operiert in den Kernmärkten Europa und USA.
Die BayWa AG, München, ist ein international tätiges, börsennotiertes Handelsunternehmen. Zum Kerngeschäft gehören die Segmente Agrar, Bau und Energie.