Der Landwirt schafft.

Landwirtschaft, Energiewirtschaft, Branchenfenster, Agrarfotos, Agrarfilme

Mais und Untersaat in einem Arbeitsgang

Schwerpunktthema 2014: Biomethan-Anlage Kroppenstedt. Foto: Peter Gaß Die Pöttinger AEROSEM 1002 drillt Mais und Untersaat in einem Arbeitsgang. Foto: Peter Gaßlws./dlg. HOHENHEIM / HANNOVER. Auf der Agritechnica 2013 wurde die AEROSEM 1002 von Pöttinger mit zwei Silbermediallien ausgezeichnet. Diese Maschine ermöglicht Einzelkorn und Getreidesaat in einer Maschine. Es ist auch möglich Mais und Untersaat in einem Arbeitsgang auszubringen. Im Frühjahr 2014 sind die ersten Maschinen auf den Feldern zu sehen.

Das Anlegen von Fahrgassen mit pneumatischen Drillmaschinen ist beim Wechsel von Fahrgassenrhythmen und bei unterschiedlichen Spurweiten häufig mit komplizierten Umstellarbeiten verbunden. Hier bietet das Intelligent Distribution System von Pöttinger mit einzeln schaltbaren Verteilerkopfauslässen eine einzigartige Flexibilität und einen außergewöhnlichen Komfort beim Anlegen von Fahrgassen bei gleichbleibender exakter Aussaatmenge je Reihe. Spurweiten, Spurbreiten und Fahrgassenrhythmen können einfach am Bedienterminal ausgewählt werden. Die Saatgutrückführung bei gleichzeitig proportionaler Reduktion der Dosiermenge führt zu einer präzisen Saatmenge auch im Bereich der Fahrgasse. Die individuell wählbare Halbseitenabschaltung (links oder rechts) ermöglicht den Beginn der Aussaat von beiden Seiten. Diese technische Lösung setzt neue Maßstäbe hinsichtlich Flexibilität, Präzision und Komfort.

Mit der PCS-Precision Combi Seeding stellt die Firma Pöttinger ein neuartiges, innovatives Konzept vor, das die Getreide- und Einzelkornsaat (z.B. Mais, Sonnenblumen) in einer Maschine realisiert. Dieses Kombigerät erspart die Investition einer eigenen Einzelkornsämaschine. Das Umrüsten von Drillsaat auf Einzelkornsaat erfolgt einfach und komfortabel.

Eine Maschine ermöglicht vier Anwendungen: Getreidesaat, Maissaat mit bzw. ohne Düngung und Maissaat mit gleichzeitiger Untersaat (Erosionsschutz). Die Mehrfachnutzung dieser Maschinenkombination erweitert das Einsatzspektrum und reduziert die betrieblichen Fixkosten je Hektar. Darüber hinaus verfügt diese Maschine über eine Sensorüberwachung der Kornlängsverteilung und eine Anzeige von Fehl- und Doppelbelegung je Reihe auf dem Terminal.

Foto: Peter Gaß
Einleitung: Peter Gaß
Text: Prof. Dr. Karlheinz Köller, Universität Hohenheim, Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e. V. (DLG), Pressemitteilung Nr. 10 vom 11. Septemer 2013, anläßlich der AGRITECHNICA 2013

Die „Biomethan-Anlage Kroppenstedt (Bördekreis, Sachsen – Anhalt)“ ist im Jahr 2014 auf der Internetseite www.Der-Landwirt-schafft.de das Schwerpunktthema. Die Berichterstattung erfolgt in enger Abstimmung zwischen Peter Gaß, dem Betreiber der Internetseite, und dem Mannheimer Energieversorgungsunternehmen MVV Energie, einem der Betreiber der Anlage. Jeden Monat am ersten Montag erscheint ein Beitrag rund um das Schwerpunktthema. Die Berichterstattung ist in die Bereiche Portrait, Politik und Landtechnik gegliedert. Details dazu können Sie dem Redaktionsplan entnehmen.

 

Grundlayout nature von : Gabis WordPress-Templates, angepasst durch Peter Gaß