Der Landwirt schafft.

Landwirtschaft, Energiewirtschaft, Branchenfenster, Agrarfotos, Agrarfilme

Die Verbandsgemeinde Rockenhausen aus landwirtschaftlicher Sicht

Die Verbandsgemeinde Rockenhausen aus landwirtschaftlicher Sicht, Foto: Peter Gaß „Der Anbau nachwachsender Rohstoffe in der Verbandsgmeinde Rockenhausen, Donnersbergkreis, Rheinland-Pfalz (NaWaRoK)“ ist das Schwerpunktthema auf der Internetseite www.Der-Landwirt-schafft.de im Jahr 2013. Die Berichterstattung erfolgt in enger Abstimmung zwischen Peter Gaß, dem Betreiber der Internetseite, und Georg Budell von der Verbandsgemeindeverwaltung Rockenhausen. Jeden Monat am ersten Montag erscheint ein Beitrag rund um das Schwerpunktthema. Die Berichterstattung ist in die Bereiche Politik, Portrait und Landtechnik gegliedert. Der Auftaktartikel von Georg Budell beschreibt die Verbandsgemeinde aus landwirtschaftlicher Sicht.

Die Verbandsgemeinde Rockenhausen ist ein ländlich geprägtes Gebiet und gilt als strukturschwache und stark vom demographischen Wandel betroffene Mittelgebirgsregion im Nordpfälzer Bergland, Donnersbergkreis in Rheinland-Pfalz. Geologisch ist diese Mittelgebirgslage vom Rotliegenden geprägt.

Das Zentrum der Verbandsgemeinde ist das sympathische Landstädtchen Rockenhausen mit seinem historischen Stadtkern, das von 40 Weilern umgeben wird. Die gesamte Fläche der aus insgesamt 19 zugehörigen Gemeinden und zwei Ortsteilen der Stadt Rockenhausen bestehende Verbandsgemeinde erstreckt sich über rund 140 Quadratkilometer und ist mit derzeit 11.208 Einwohnern (Stand 2010) dünn besiedelt. Die Einwohnerdichte beträgt 79,6 Einwohner pro km² (Stand 2010).

Die etwa 4.000 Arbeitsplätze in der Verbandsgemeinde teilen sich auf in die Bereiche der mittelständigen Industrie, des Handwerks und den Einzelhandel. Zu den Bildungseinrichtungen gehören eine integrierte Gesamtschule, eine Realschule, eine Förderschule für Lernbehinderte, drei Grundschulen, acht Kindergärten und eine berufsbildende Schule. Darüber hinaus bietet die Stadt Rockenhausen eine Bücherei, ein Krankenhaus und ein Naturerlebnisbad, sowie eine reiche Museenlandschaft mit dem rheinland-pfälzischen Turmuhrenmuseum, dem Kahnweilerhaus, dem Museum Pachen und unserem Nordpfälzer Heimatmuseum.

Der Anteil an Wald (32 %) und der landwirtschaftlich genutzten Fläche (LF) ist relativ hoch (58,6 %), wobei eher ungünstige Bedingungen für die Landwirtschaft vorherrschen. Diese drücken sich insbesondere in trockenen, nährstoffarmen Böden und einer geringen Niederschlagsmenge von 400 – 650 mm pro Jahr aus. Bei den Böden handelt es sich meist um sandige und schluffige Lehme, die als Braun- und Parabraunerden vorkommen. Die Bonität liegt im Durchschnitt bei Bodenzahlen von 40 – 50 Punkten. Die rund 7.100 ha LF setzen sich aus ca. 5.000 ha Ackerland und ca. 2.000 ha Dauergrünland zusammen.

Die landwirtschaftlichen Nutzflächen der Verbandsgemeinde werden im wesentlichen von 28 Vollerwerbslandwirten und ca. 70 Nebenerwerbslandwirten bewirtschaftet, wobei die Anzahl der tierhaltenden Betriebe tendenziell zurückgeht. Dies gilt auch für die Tierbestände selbst, die sich bei Rindern auf ca. 3.300, bei Schafen auf ca. 2.300 und bei Schweinen auf ca. 3.600 Köpfe belaufen (Stand 2010). Die Haltung von ca. 80 Ziegen und ca. 600 Legehennen ist eher eine Nischenproduktion, aber von regionaler Bedeutung.

In den letzten Jahren kommen zu den klassischen Energiepflanzen, wie beispielsweise Raps zur Ölgewinnung und Mais für die örtliche Biogasanlage, weitere hinzu. Die ausschließlich mit Gülle und nachwachsenden Rohstoffen gespeiste Biogasanlage vergärt auch Kleegras und wurde schon versuchsweise mit Luzerne beschickt. Es soll künftig noch Szarvasi-Gras getestet werden.

Aktuell gibt es interessante Entwicklungen zu neuen Bereichen, so nimmt die Anlage von Kurzumtriebsplantagen (KUP) erste erfreuliche Formen an und ein Landwirt setzt sich mit einem Miscanthus-Anbauversuch auseinander. Die Verwertung erfolgt über Stroh- und Hackschnitzelfeuerungen.

Neue Möglichkeiten im Bereich nachwachsender Rohstoffe sollen ausgelotet und gestärkt werden, um die regionale Wertschöpfung zu steigern und Einkommensalternativen anzubieten. Verschiedene Aspekte davon werden im Jahr 2013 auf der Internetseite www.Der-Landwirt-schafft.de dargestellt und unterschiedliche Akteure werden vorgestellt.


Text: Georg Budell, Verbandsgemeindeverwaltung Rockenhausen
Foto: Peter Gaß

Dieser Beitrag wurde geschrieben am Montag, 7. Januar 2013 und wurde abgelegt unter "B. Schwerpunktthemen, B.08 NaWaRok, 2013, K. Medien, K.01 Text".

 

Grundlayout nature von : Gabis WordPress-Templates, angepasst durch Peter Gaß