Kategorie: C. Branchenfenster
lws./dlg. WIESBADEN / FRANKFURT AM MAIN. Die Homöopathie bietet die Möglichkeit, mit deutlich weniger Antibiotika bei der Kälberhaltung auszukommen. Auch andere Arzneimittel, die wegen der Rückstandsproblematik nur ungern verabreicht werden, können reduziert werden. Das geht jedoch nicht von heute auf morgen.
weiterlesen… »
lws./djv. WIESBADEN / BERLIN. Der Deutscher Jagdverband (DJV) hat den Jägernachwuchs zur Motivation für den Jagdschein befragt. Die Ergebnisse zeigen: Jungjägern geht es um Naturerlebnis und -schutz sowie gesundes Fleisch. Fast jeder Zweite will sich ehrenamtlich engagieren.
weiterlesen… »
lws./dlg. WIESBADEN / FRANKFURT AM MAIN. Stroh rückt als Energielieferant zunehmend in den Vordergrund. Es gibt mehrere Ansätze, Stroh für die Biogasanlage nutzbar zu machen.
weiterlesen… »
lws./atb. WIESBADEN / POTSDAM. Wissenschaftler am Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB) in Potsdam haben ein Sensorsystem für die Messung der Luftströmung in Kühllagern von Obst und Gemüse entwickelt. Die Sensoren messen in den Großkisten in unmittelbarer Produktumgebung. Damit wird es möglich, Lagerräume so auszulegen, dass eine bestmögliche Durchströmung der Lagerware zur Wärmeabfuhr gegeben ist.
weiterlesen… »
lws./vdm. WIESBADEN / BERLIN. Eine Spätanwendung mit Glyphosat ist unter strengen Auflagen zugelassen. Die Mühlenwirtschaft fordert die Landwirte auf, den Wirkstoff nur einzusetzen, wenn das Getreide anders nicht geerntet werden kann und auf die Sikkation ganz zu verzichten. Getreide, das mit Glyphosat kurz vor der Ernte behandelt wurde, gehört nicht in die Mühlen.
weiterlesen… »
lws./dlg. WIESBADEN / FRANKFURT AM MAIN. Mit den Greening-Auflagen hat der Anbau von Zwischenfrüchten einen spürbaren Schub erhalten. Neben den gesetzlichen Regelungen gibt es eine ganze Reihe guter Argumente, den Zwischenfruchtanbau positiv zu sehen. Hat der Zwischenfruchtanbau auch negative Seiten?
weiterlesen… »
lws./dib. WIESBADEN / WACHTBERG. Gegenwärtig ist die Befürchtung bei der Imkerschaft groß, dass sich diverse Unternehmen Patente auf Zuchtmaterial eintragen lassen. Daher beschäftigen sich der Deutsche Imkerbund e.V. (D.I.B.) wie auch die Weltimkerorganisation Apimondia intensiv mit dem Schutz der Züchtung der Honigbiene und dem Erhalt der „freien Zucht“.
weiterlesen… »
lws./dlg. WIESBADEN / FRANKFURT AM MAIN. Welchen Einfluss hat die Fruchtfolgegestaltung auf den Pflanzenschutz? Antworten auf diese Frage gab es auf der DLG-Wintertagung in Münster/Westfalen.
weiterlesen… »
lws./stb. WIESBADEN / SÖLLINGEN. Bisher kann die junge Zuckerrübe im Feld durch Neonicotinoide in der Saatgut-Beizung wirksam geschützt werden. Das mögliche Verbot einiger insektizider Beizen beschäftigt Saatguthersteller und Landwirte.
weiterlesen… »
lws./mvv. WIESBADEN / MANNHEIM. Der Aufsichtsrat des Mannheimer Energieunternehmens MVV hat die Bestellung des Vorstandsvorsitzenden Dr. Georg Müller (55) am Donnerstag, dem 8. März 2018, um weitere fünf Jahre bis Ende 2023 verlängert. Müller äußert sich immer wieder zu energiepolitischen Themen. So auch auf der Hauptversammlung am Freitag, dem 9. März 2018, in Mannheim. Dort ging er auf den Koalitionsvertrag ein.
weiterlesen… »