Der Landwirt schafft.

Landwirtschaft, Energiewirtschaft, Branchenfenster, Agrarfotos, Agrarfilme

Kategorie: G.06 Fendt

Fotostrecke. Foto: Peter Gaß Frühjahrsbestellung im Donnersbergkreis. Foto: Peter Gaß lws. DONNERSBERGKREIS. Im Donnersbergkreis ist die Mechanisierung sehr heterogen. Vom über 40 Jahre alten Geräteträger bis zum wenige Montate alten Satelliten gesteuerten Traktor ist alles dabei. Im Frühjahr ist das Ziel klar vor Augen: Die ersten Tage, an denen man auf das Feld kann, nutzen.
weiterlesen… »

Fotostrecke. Foto: Peter Gaß Lese das Foto. Foto: Peter Gaß lws. DONNERSBERGKREIS / BERLIN / WIESBADEN. Wer mit Fotos zu tun hat, sollte sich diese genau anschauen. Oft werden Unterschiede erst auf den zweiten Blick erkennbar. Wenn ein Bildredakteur ein falsches Foto auswählt, ist dies im harmlosen Fall peinlich. Es kann jedoch auch sein, dass das Foto eine zum Text konträre Aussage hat. Mit den folgenden Fotos können Sie testen, wie gut Sie Fotos lesen können.
weiterlesen… »

Branchenfenster: Saatgut. Foto: Peter Gaß Die DLG hat die Trends in der Sätechnik zusammengefasst. Foto: Peter Gaß lws./dlg. WIESBADEN / FRANKFURT AM MAIN. Entwicklungen in den klassischen Disziplinen der Landtechnik verlaufen selten sprunghaft. Stattdessen sind es häufig die kleinen Details, die kontinuierliche Verbesserungen bringen. Im DLG-PraxisMonitor wurde nach Trends in der Sätechnik gefragt.
weiterlesen… »

Fotostrecke. Foto: Peter Gaß Digitale Feldfrüchte.. Foto: Peter Gaß lws. DONNERSBERGKREIS / BÖRDEKREIS. Es ist viel über das Stichwort Landwirtschaft 4.0 zu lesen. Die Landwirtschaft gilt in vielen Bereichen als Vorreiter für die Digitalisierung. Lange hat sich die Frage gestellt, wem die auf den Feldern erhobenen Daten gehören. Diese Daten werden als „Digitale Feldfrüchte“ bezeichnet. Mittlerweile ist auch rechtlich geklärt, wem diese Daten gehören.
weiterlesen… »

Fotostrecke. Foto: Peter Gaß Biogene Rest- und Abfallstoffe bieten Ertragspotentiale. Foto: Peter Gaß lws. DONNERSBERGKREIS / BÖRDEKREIS / LEIPZIG. “Das Thema Reststoffe wird zunehmend intensiver und zum Teil auch kontrovers diskutiert.” beobachtet Gaß, der die Internetseite www.Der-Landwirt-schafft.de redaktionell betreut. „Während einige Landwirte beim Stroh jedem Halm, der den Acker verlässt, nachtrauern, weil mit ihm auch Nährstoffe abgefahren werden, sehen andere darin eine zusätzliche Einnahmequelle.“
weiterlesen… »

Fotostrecke. Foto: Peter Gaß Standortangepasste Feldhygiene. Foto: Peter Gaß lws. DONNERSBERGKREIS / BÖRDEKREIS. Die Feldhygiene ist in den letzten Jahren wieder verstärkt in den Fokus gerückt. Patentlösungen für alle Böden, alle Kulturen und alle Standorte gibt es nicht. Die Bandbreite reicht von der ultraflachen Stoppelbearbeitung über das Mulchen von Getreide-, Raps- und Maisstoppeln, bis zum Pflug. Auch Striegel und Zwischenfrüchte können für die Feldhygiene eingesetzt werden. Wenn Getreide- oder Maisstoppeln unbearbeitet überwintern ist das sicher kontraproduktiv.
weiterlesen… »

Fotostrecke. Foto: Peter Gaß Feldbegehung im Sommer. Foto: Peter Gaß lws. DONNERSBERGKREIS / BÖRDEKREIS. Der gewissenhafte Agraringenieur kennt nicht nur das Smartphone, sondern er prüft seine Bestände vor Ort direkt auf dem Feld. Daneben besucht er Feldtage. Im Jahr Jahr 2016 geht es dabei neben den üblichen neuen Sorten weiterhin um das Thema Greening. Und er gönnt sich auch mal ein Feierabendbier.
weiterlesen… »

Fotostrecke. Foto: Peter Gaß Feldhygiene. Foto: Peter Gaß lws. DONNERSBERGKREIS / BÖRDEKREIS. Feldhygiene wird von vielen Landwirten ernst genommen. Es gibt allerdings auch einige, für die scheint das ein Fremdwort zu sein.
weiterlesen… »

Schwerpunktthema 2015: Energetische Verwertung von Stroh. Foto: Peter Gaß Das richtige Transportieren und Stapeln von Großballen beugt Unfällen vor. Foto: Peter Gaß lws./svlfg. WIESBADEN / KASSEL. Die „energetische Verwertung von Stroh“ ist im Jahr 2015 auf der Internetseite www.Der-Landwirt-schafft.de das Schwerpunktthema. Kooperationspartner für dieses Schwerpunktthema ist das Deutsche Biomasseforschungszentrum (DBFZ) in Leipzig. Jeden Monat am ersten Montag erscheint ein Beitrag rund um das Schwerpunktthema. Die Berichterstattung ist in die Bereiche Portrait, Politik und Landtechnik gegliedert. Der dritte Beitrag aus dem Bereich Landtechnik Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) sensibilisiert für die Unfallgefahren beim Transport und der Lagerung von Großballen.
weiterlesen… »

Fotostrecke. Foto: Peter Gaß Sommer, Sonne, Land. Foto: Peter Gaß lws. DONNERSBERGKREIS / BÖRDEKREIS. Der Sommer 2015 wird in die Geschichte eingehen. Es war ein extrem trockener Sommer. Die Eisdielen, die Schwimmbäder und Verkäufer von Mineralwasser meldeten Rekordumsätze. Doch das Landleben besteht nicht nur aus Arbeit. Feste gehören ebenso zum Sommer auf dem Land wie die Arbeit.
weiterlesen… »

Grundlayout nature von : Gabis WordPress-Templates, angepasst durch Peter Gaß