Kategorie: E.24 Weitere
lws. BÖRDEKREIS / DONNERSBERGKREIS. Was erntet der Landwirt auf dem Feld? Die Antwort ist einfach: Raps, Getreide, Mais, Zuckerrüben etc. Er erntet auch Wind. Es gibt Fotos, die die Ernte in mehreren Dimensionen darstellen.
weiterlesen… »
lws. DONNERSBERGKREIS / BÖRDEKREIS / LEIPZIG. “Das Thema Reststoffe wird zunehmend intensiver und zum Teil auch kontrovers diskutiert.” beobachtet Gaß, der die Internetseite www.Der-Landwirt-schafft.de redaktionell betreut. „Während einige Landwirte beim Stroh jedem Halm, der den Acker verlässt, nachtrauern, weil mit ihm auch Nährstoffe abgefahren werden, sehen andere darin eine zusätzliche Einnahmequelle.“
weiterlesen… »
lws. DONNERSBERGKREIS / BÖRDEKREIS. Die Feldhygiene ist in den letzten Jahren wieder verstärkt in den Fokus gerückt. Patentlösungen für alle Böden, alle Kulturen und alle Standorte gibt es nicht. Die Bandbreite reicht von der ultraflachen Stoppelbearbeitung über das Mulchen von Getreide-, Raps- und Maisstoppeln, bis zum Pflug. Auch Striegel und Zwischenfrüchte können für die Feldhygiene eingesetzt werden. Wenn Getreide- oder Maisstoppeln unbearbeitet überwintern ist das sicher kontraproduktiv.
weiterlesen… »
lws. DONNERSBERGKREIS / BÖRDEKREIS. Der August ist auf der Internetseite www.Der-Landwirt-schafft.de traditionell der Monat, der Impressionen des Sommers widerspiegelt. Dieses Jahr steht die Fotostrecke unter einem besonderen Schwerpunkt: 70 Jahre Bikini.
weiterlesen… »
lws./vdm. WIESBADEN / BERLIN. Zum Mühlentag an Pfingstmontag gab der Verband Deutscher Mühlen (VDM) gemeinsam mit dem Verein DIE LEBENSMITTELWIRTSCHAFT in Berlin, zehn Daten und Fakten über Müller heraus, die an diesem Tag nicht fehlen dürfen.
weiterlesen… »
lws. BISCHHEIM. Alljährlich im Frühsommer geht das Syngenta-Team Süd auf Feldtags-Tour. In Bischheim / Pfalz findet der Feldtag gemeinsam mit der RWZ-Warenzentrale Rhein-Main eG jeweils am 2. Freitag in Juni auf dem Gelände von Mark Landfried und Gerold Füge statt. Auch im Jahr 2016 kamen viele Landwirte aus der Region um unter der Leitung von Stefan Schierstein und Berd Lübbe Neuigkeiten und konkrete Anwendungshinweise rund um den Pflanzenbau zu erhalten.
weiterlesen… »
lws. DONNERSBERGKREIS / BÖRDEKREIS. Der gewissenhafte Agraringenieur kennt nicht nur das Smartphone, sondern er prüft seine Bestände vor Ort direkt auf dem Feld. Daneben besucht er Feldtage. Im Jahr Jahr 2016 geht es dabei neben den üblichen neuen Sorten weiterhin um das Thema Greening. Und er gönnt sich auch mal ein Feierabendbier.
weiterlesen… »
lws. DONNERSBERGKREIS / BÖRDEKREIS. „Greening“ war in der Vergangenheit ein Schreckenswort für die viele Ackerbauer. Mittlerweile haben sowohl die Saatguthersteller, als auch die Maschinenbauer reagiert. Dem praktizierenden Landwirt werden viele Hilfe angeboten. Nicht zuletzt auf der Internetseite www.Der-Landwirt-schafft.de wurde das Thema begleitet und praktische Tipps für die Umsetzung gegeben. Die meisten Ackerbauer versuchen, das Beste daraus zu machen, indem sie beispielsweise Greening mit einem positiven Bild der Landwirtschaft in der Öffentlichkeit verbinden.
weiterlesen… »
lws./dlg. WIESBADEN / HANNOVER / KLEVE. Das Schwerpunktthema im Jahr 2016 auf der Internetseite www.Der-Landwirt-schafft.de beleuchtet die Potentiale biogener Rest- und Abfallstoffe. Kooperationspartner für dieses Schwerpunktthema ist das Deutsches Biomasseforschungszentrum (DBFZ) in Leipzig. Jeden Monat am ersten Montag erscheint ein Beitrag rund um das Schwerpunktthema. Die Berichterstattung ist in die Bereiche Portrait, Politik und Landtechnik gegliedert. Der erste Beitrag zur Landtechnik beschäftigt sich mit Pelletvollerntern. Vom Strohschwad bis zum fertigen Pellet ist es ein weiter und energieaufwändiger Weg.
weiterlesen… »
lws. DONNERSBERGKREIS / BÖRDEKREIS. Fehler passieren immer wieder. Nicht jeder Saatfehler läßt sich vermeiden. Darüber kann man großzügig hinweg sehen. Doch wenn die Fehler überhand nehmen, fragt man sich, ob das sein muss.
weiterlesen… »