Kategorie: E.15 Mais
Jenny war mit ihrem Hund spazieren. Da hat sie Mark Landfried getroffen. Er hatte keine Zeit für eine kurze Unterhaltung, weil er seine Biogasanlage füttern musste. Das hat Jenny beschäftigt. Sie hat mich angerufen und gefragt:
„Was bedeutet das, eine Biogasanlage zu füttern.“
Jenny ist in Bischheim unterwegs. Da stellt sie sich die Frage:
Wie wird Mais gedrillt?
lws./kws. WIESBADEN / EINBECK. Seit vielen Jahren wird über den Mischanbau von Mais und Bohnen diskutiert. Wir haben mehrfach darüber berichtet. Nach mehreren Jahren mit umfangreichen Tests und positiven Resultaten bietet KWS diese Mischkultur erstmals kommerziell an.
weiterlesen… »
lws./fnr. WIESBADEN / GÜLZOW-PRÜZEN. Auf rund 50 Seiten präsentiert die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) in dem bewährten, handlichen Format alle wichtigen Daten und Fakten zur Bioenergiebereitstellung und -nutzung. Die Broschüre beinhaltet Grafiken und Tabellen zu Bioenergie, der Nutzung land- und forstwirtschaftlicher Flächen, zu biogenen Festbrennstoffen, Biokraftstoffen und Biogas.
weiterlesen… »
lws. BISCHHEIM. Jenny weiß, wie der Landwirt schafft. Sie wohnt in Bischheim. Sie lebt gerne auf dem Land. Sie ist beeindruckt, zu sehen, wie Tiere geboren werden und aufwachsen. Sie beobachtet die großen Maschinen. Und sie freut sich über frische Lebensmittel. Sie lädt alle ein, zu ihr aufs Land zu kommen.
weiterlesen… »
lws./ti. WIESBADEN / BRAUNSCHWEIG. Viele Landwirte standen in diesem Sommer wohl kopfschüttelnd vor ihren vertrockneten Feldern und werden sich gefragt haben, wie sie angesichts der Dauerdürre über die Runden kommen. Der größte Feind des Bauern ist das Wetter, heißt es häufig. Aber ist das wirklich so? Das Thünen-Institut hat in einer aktuellen Studie Antworten gegeben.
weiterlesen… »
lws. DONNERSBERGKREIS / BÖRDEKREIS. In Publikationen zum Thema Garten- und Landschaftsbau wird seit einigen Jahren zunehmend das Thema Nachwachsende Rohstoffe beleuchtet. Dadurch können sich für landwirte neue Einnahmequellen ergeben. Kompost, Mist, Maisspindeln, Anbau von bestimmten Pflanzen sind nur einige davon.
weiterlesen… »
lws./dlg. WIESBADEN / FRANKFURT AM MAIN. Mit den Greening-Auflagen hat der Anbau von Zwischenfrüchten einen spürbaren Schub erhalten. Neben den gesetzlichen Regelungen gibt es eine ganze Reihe guter Argumente, den Zwischenfruchtanbau positiv zu sehen. Hat der Zwischenfruchtanbau auch negative Seiten?
weiterlesen… »
lws. DONNERSBERGKREIS / BÖRDEKREIS. Es wird viel über die Digitalisierung der Landwirtschaft diskutiert. Einige Landwirte warten ab. Einige Betriebe haben bereits seit mehreren Jahren Erfahrungen damit.
weiterlesen… »
lws. DONNERSBERGKREIS / BÖRDEKREIS. Ein guter Ertrag ist das Ziel eines jeden Landwirts. Dafür arbeitet er oft das ganze Jahr über, um zum Schluss einen guten Ertrag einzufahren.
weiterlesen… »