Kategorie: E.05 Gerste
lws. DONNERSBERGKREIS / BÖRDEKREIS. Der Sommer 2015 wird in die Geschichte eingehen. Es war ein extrem trockener Sommer. Die Eisdielen, die Schwimmbäder und Verkäufer von Mineralwasser meldeten Rekordumsätze. Doch das Landleben besteht nicht nur aus Arbeit. Feste gehören ebenso zum Sommer auf dem Land wie die Arbeit.
weiterlesen… »
lws. DONNERSBERGKREIS / BÖRDEKREIS. Das Thema Stroh wird zunehmend intensiver und zum Teil auch kontrovers diskutiert. Während einige Landwirte jedem Halm, der den Acker verlässt, nachtrauern, weil mit ihm auch Nährstoffe abgefahren werden, sehen andere darin eine zusätzliche Einnahmequelle. Auch die Landtechnikhersteller haben reagiert. Pressdichten werden erhöht. Pressen steuern den Traktor. Die Logistikkette wurde optimiert.
weiterlesen… »
lws. DONNERSBERGKREIS / BÖRDEKREIS. Ab Ende Juni sind die Mähdrescher auf den Feldern unterwegs. Große, beeindruckende Maschinen ziehen ihre Bahnen und fahren die Ernte ein. Unterschiede sieht man oft bei den Details: Anschnitt, Abtanken, Wendemanöver unterscheiden sich von Region zu Region und von Betrieb zu Betrieb.
weiterlesen… »
lws./atb. WIESBADEN / POTSDAM. Die „energetische Verwertung von Stroh“ ist im Jahr 2015 auf der Internetseite www.Der-Landwirt-schafft.de das Schwerpunktthema. Kooperationspartner für dieses Schwerpunktthema ist das Deutsche Biomasseforschungszentrum (DBFZ) in Leipzig. Jeden Monat am ersten Montag erscheint ein Beitrag rund um das Schwerpunktthema. Die Berichterstattung ist in die Bereiche Portrait, Politik und Landtechnik gegliedert. Der zweite Beitrag aus dem Bereich Landtechnik des Potsdamer Leibnitz-Instituts für Agrartechnik beschreibt die Veränderungen des Klimawandels auf den Bedarf von Mähdruschkapazitäten. Wenn das Stroh geborgen wird, verengt dies das Zeitfenster zusätzlich.
weiterlesen… »
lws. DONNERSBERGKREIS. Zum Jahreswechsel 2014 / 2015 beschäftigen sich viele Land- und Energiewirte mit den konkreten Auswirkungen des neuen Energierechts auf ihren Betrieb. Auch die Vorschriften zum Greening beschäftigen viele Landwirte. Im Büro wartet für den Agraringenieur jede Menge Arbeit. Versicherungen sind zu checken, die Steuererklärung ist vorzubereiten, Jahresgespräche mit Banken, Lieferanten und Kunden werden geführt. Fortbildungsveranstaltungen werden besucht. Die Ziele für das neue Jahr werden abgecheckt. Die Innenwirtschaft wird auf Vordermann gebracht. Je nach Wetterlage gibt es auch außerhalb geschlossener Mauern etwas zu tun. Die letzten Zucker- oder Energierüben werden abgefahren, Frostperioden werden für die Bodenbearbeitung genutzt, Getreide wird zu den Erfassungsstellen gebracht. Die Natur ruht und wartet auf das Ausbrechen im Frühling.
weiterlesen… »
lws. RHEINLAND-PFALZ / SACHSEN-ANHALT. Sie beginnen ihr Tagwerk am späten Vormittag und sind oft bis spät in die Nacht unterwegs. Sie mähen und sie dreschen. Sie bringen die Ernte des Jahres ein. weiterlesen… »
lws./dlg. BRAUNSCHWEIG / HANNOVER. Da der Anbau von Silomais ackerbaulich in den Fokus gerückt ist, ist die Frage nach der korrekten Bodenbearbeitung neu zu stellen. Sowohl der Pflug, als auch der Mulcher stehen verstärkt im Zentrum der Aufmerksamkeit. Einige Hersteller überraschen den Markt mit neuen Entwicklungen. Vogelsang hat auf der Agritechnica 2013 seinen SynCult vorgestellt – ein Ausstattungs-Set, mit dem Bodenbearbeitungsgeräte für die gleichzeitige Gülleausbringung erweitert werden können. Der Beitrag von PD Dr. habil. Joachim Brunotte, Institut Agrartechnologie und Biosystemtechnik (AB), Thünen-Institut (vTI), Braunschweig, zeigt einige Trends auf, die für Maisanbaubetriebe relevant sind.
weiterlesen… »
lws. SACHSEN-ANHALT / RHEINLAND-PFALZ. Überall in Deutschland werden Schauparzellen, Versuchsfelder und Demonstrationsflächen angelegt. Verschiedene Veranstalter führen Feldtage durch. Dabei kann sowohl der Pflanzenbau, als auch die Landtechnik im Vordergrund stehen.
weiterlesen… »
lws. MITTELDEUTSCHLAND. Die Fachwelt blickt immer wieder nach Mitteldeutschland. Die großen Veranstaltungen wie DLG Feldtage, agra, CASE IH Feldtag ziehen tausende Fachbesucher an. Jeder Auszubildende eines grünes Berufes sollte auch mal in Mitteldeutschland mitgearbeitet haben, um seinen Horizont zu erweitern und um neue Erfahrungen zu sammeln.
Sommer, Sonne, Ernte. Die Arbeit auf dem Land hält die Menschen im Sommer oft bis tief in die Nacht in Atem. Schwimmbad, Eis, Picknick. Doch immer wieder kann man auch mal die schönen Seiten dieser Jahreszeit genießen.
weiterlesen… »