Der Landwirt schafft.

Landwirtschaft, Energiewirtschaft, Branchenfenster, Agrarfotos, Agrarfilme

Kategorie: D.02 Aussaat

Branchenfenster: Obst/Gemüse. Foto: Peter Gaß Kartoffeln: Optimierung der Verfahrenskette Foto: Peter Gaß lws./dlg. WIESBADEN / HANNOVER / Münster. Die hohe Volatilität des europäischen Kartoffelmarktes zwingt alle Beteiligten der Verfahrenskette immer wieder zu einer kosten- und qualitätsorientierten Optimierung der Produktion. Dabei ist die Technik ein wesentlicher Baustein, um die Zielvorgaben in den einzelnen Verwertungsrichtungen möglichst umfassend erfüllen zu können.
weiterlesen… »

Fotostrecke. Foto: Peter Gaß Syngenta-RWZ-Feldtag 2016 in Bischheim. Foto: Peter Gaß lws. BISCHHEIM. Alljährlich im Frühsommer geht das Syngenta-Team Süd auf Feldtags-Tour. In Bischheim / Pfalz findet der Feldtag gemeinsam mit der RWZ-Warenzentrale Rhein-Main eG jeweils am 2. Freitag in Juni auf dem Gelände von Mark Landfried und Gerold Füge statt. Auch im Jahr 2016 kamen viele Landwirte aus der Region um unter der Leitung von Stefan Schierstein und Berd Lübbe Neuigkeiten und konkrete Anwendungshinweise rund um den Pflanzenbau zu erhalten.
weiterlesen… »

Branchenfenster: Forschung. Foto: Peter Gaß Die Saatgutvermehrung auf mehreren Stufen kontrolliert. Foto: Peter Gaß lws./lwknds. WIESBADEN / OLDENBURG. Der Landwirt als Saatgutverbraucher ist es gewohnt, bei Bedarf schnell und möglichst kostengünstig Saatgut zu ordern, um zügig die anstehenden Aussaatarbeiten ausführen zu können. Bevor ein Saatgut jedoch in den Handel kommt, sind weite Wege, Anstrengungen und Investitionen erforderlich, fassen die Fachberater der Landwirtschaftskammer Niedersachsen zusammen.
weiterlesen… »

Schwerpunktthema 2016: Potentiale biogener Reststoffe. Foto: Peter Gaß Datensicherheit wird zum Wettbewerbsvorteil. Foto: Peter Gaß lws./dlg. WIESBADEN / HANNOVER / HOHENHEIM. Das Schwerpunktthema im Jahr 2016 auf der Internetseite www.Der-Landwirt-schafft.de beleuchtet die Potentiale biogener Rest- und Abfallstoffe. Kooperationspartner für dieses Schwerpunktthema ist das Deutsches Biomasseforschungszentrum (DBFZ) in Leipzig. Jeden Monat am ersten Montag erscheint ein Beitrag rund um das Schwerpunktthema. Die Berichterstattung ist in die Bereiche Portrait, Politik und Landtechnik gegliedert. Der zweite Beitrag zur Landtechnik beschäftigt sich mit neuen Entwicklungen beim Precision Farming.
weiterlesen… »

Fotostrecke. Foto: Peter Gaß Die Ackerbauer haben beim Greening viel gelernt. Foto: Peter Gaß lws. DONNERSBERGKREIS / BÖRDEKREIS. „Greening“ war in der Vergangenheit ein Schreckenswort für die viele Ackerbauer. Mittlerweile haben sowohl die Saatguthersteller, als auch die Maschinenbauer reagiert. Dem praktizierenden Landwirt werden viele Hilfe angeboten. Nicht zuletzt auf der Internetseite www.Der-Landwirt-schafft.de wurde das Thema begleitet und praktische Tipps für die Umsetzung gegeben. Die meisten Ackerbauer versuchen, das Beste daraus zu machen, indem sie beispielsweise Greening mit einem positiven Bild der Landwirtschaft in der Öffentlichkeit verbinden.
weiterlesen… »

Branchenfenster: Arbeitsschutz. Foto: Peter Gaß Fleisch- und Wurstwaren sind beim Verbraucher beliebt. Foto: Peter Gaß lws./bdp./ WIESBADEN / BONN. Der Zugang zu und die Nutzung von pflanzengenetischen Ressourcen, Rechtssicherheit für die Anwendung von Züchtungsmethoden sowie ein angemessener und ausgewogener Schutz des geistigen Eigentums sind laut dem Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter (BDP) nach wie vor die Themen, von denen die Leistungskraft der Branche in hohem Maß abhängt.
weiterlesen… »

Fotostrecke. Foto: Peter Gaß Negative Beispiele. Foto: Peter Gaß lws. DONNERSBERGKREIS / BÖRDEKREIS. Fehler passieren immer wieder. Nicht jeder Saatfehler läßt sich vermeiden. Darüber kann man großzügig hinweg sehen. Doch wenn die Fehler überhand nehmen, fragt man sich, ob das sein muss.
weiterlesen… »

Fotostrecke. Foto: Peter Gaß Energierüben. Foto: Peter Gaß lws. DONNERSBERGKREIS / BÖRDEKREIS. Energierüben haben vor einigen Jahren von sich Reden gemacht. Inzwischen ist bei Anbau, Bestandsführung, Ernte, und bei der Verwertung in der Biogas- / Biomethan-Anlage etwas Routine eingetreten. Dennoch gilt es, die Besonderheiten zu beachten.
weiterlesen… »

Fotostrecke. Foto: Peter Gaß Frühjahr in der Börde. Foto: Peter Gaß lws. BÖRDEKREIS. In der Magdeburger Börde setzen die landwirtschaftlichen Betriebe auf Schlagkraft. Die Schlagkraft auf dem Feld kann jedoch nur so gut sein, wie das schwächste Glied in der Logistikkette.
weiterlesen… »

Fotostrecke. Foto: Peter Gaß Feldbegehung im Frühjahr. Foto: Peter Gaß lws. DONNERSBERGKREIS / BÖRDEKREIS. Der gewissenhafte Agraringenieur hat seine Bestände stets im Blick. Er prüft den Auflauf, achtet auf das Erreichen von Schadschwellen, schaut, ob die Maschinen korrekt eingestellt sind. Daneben besucht er Veranstaltungen. Im Jahr Jahr 2015 geht es dabei häufig um das Thema Greening. Und er gönnt sich auch mal ein Feierabendbier.
weiterlesen… »

Grundlayout nature von : Gabis WordPress-Templates, angepasst durch Peter Gaß