Kategorie: D. Arbeitsschritte
lws. DONNERSBERGKREIS / BÖRDEKREIS. Im Sommer 2019 wurden an mehrern Orten in Deutschland neue Hitzerekorde gemessen. Die Landwirtschaft ist davon direkt betroffen.
weiterlesen… »
Nach der Ernte wird der Gärrest der Biogasanlage Bischheim auf den Feldern verteilt. Diese Aufgabe übernimmt Max Vehlen. Dazu nutzt er einen Fendt Vario 818 TMS und ein Güllefass von Zunhammer. Es fasst 18.500 Liter. Es hat eine Arbeitsbreite von 20 Metern. So wird das Feld schwarz. Nach kurzer Zeit ist es nicht mehr schwarz. Da stellt sich die Frage:
Wie kommt das Schwarze in das Feld?
lws./dbu./ots. WIESBADEN / OSNABRÜCK / HANNOVER. Zwischen Raps und Rüben bilden Blühstreifen an Feldrändern immer häufiger einen Rückzugsort für heimatlos gewordene Tier- und Pflanzenarten. Doch die bunten Streifen können noch viel mehr: Richtig “zusammengesetzt” locken sie gezielt Nützlinge an.
weiterlesen… »
lws./fnr. WIESBADEN / GÜLZOW-PRÜZEN. Wer sich über den aktuellen Stand des Wissens zur „pflanzenbaulichen Verwertung von Gärrückstände aus Biogasanlagen“ informieren möchte, wird auf der Internetseite der Fachagentur Nachachsende Rohstoffe e.V. (FNR) fündig.
weiterlesen… »
lws./bsi. WIESBADEN / BONN. Es sind selbstverständlichkeiten: Sie schließen den Stall ab. Sie lassen wichtige Papiere und Datenträger nicht über Nacht auf dem unverschlossenen Traktor. Sie verriegeln das Hoftor. Doch, wie sieht es mit der Sicherheit Ihrer Daten aus? Damit wird in vielen landwirtschaftlichen Betrieben sehr sorglos umgegangen. Jede Datensicherung ist besser, als keine Datensicherung. Mit den Bordmitteln des Betriebssystems läßt sich schon viel erreichen.
weiterlesen… »
lws. DONNERSBERGKREIS. Das Dreschen von Erbsen haben viele noch nie direkt beobachten. Unsere Fotografen waren vor Ort dabei.
weiterlesen… »
lws./vgms. WIESBADEN / BERLIN. Seit dem Start des Ausbildungsjahres am 1. August 2017 werden Müller gemeinsam mit den Fachleuten für die Getreidelagerung ausgebildet. An diesem Zeitpunkt trat die neue „Verordnung über die Berufsausbildung zum Verfahrenstechnologen Mühlen- und Getreidewirtschaft und zur Verfahrenstechnologin Mühlen- und Getreidewirtschaft (MühGetreiWiTechAusbV)“ mit den Fachrichtungen „Müllerei“ und „Agrarlager“ in Kraft.
weiterlesen… »
Saatgutvermehrung, Getreide, Gerste, Weizen, Kissinger, Hof Neber, Hauptsaaten, RGT Reform, Saatgut 2000, Claas, John Deere, Kristina K., Sarah D., Deutz, Ammann, Rauch, Dünger streuen, Pflanzenschutz, Justine P., Nadja B., RWZ Raiffeisen, Patras, Avalon, Ambello, Hauptsaaten, Fendt, Lemken, Accordine, Porthus, Wintergold, KWS, Liga, Somerset, Donau, Apostel, Messino, Quintus
lws. DONNERSBERGKREIS / BÖRDEKREIS. Die Saatgutvermehrung stellt besondere Anforderungen an die Bestandsführung.
weiterlesen… »
Cathrin hat eine Reisegruppe nach Kirchheimbolanden auf das Residenzfest geführt. Sie hat ein Feld gesehen, das war komplett schwarz. Sie hat mich angerufen und gefragt:
Wie kommt das Schwarze auf das Feld?
lws. DONNERSBERGKREIS / BÖRDEKREIS. Ein Landwirt hat immer etwas zu tun.
weiterlesen… »