Kategorie: J.22 Sarah D.
lws. DONNERSBERGKREIS / BÖRDEKREIS. Das Jahr 2015 ist das internationale Jahr des Bodens. Da blicken viele auf die Landwirtschaft. In der Tat hat die Landwirtschaft großen Einfluss auf die Qualität des Bodens. Feldhygiene, bodenschonende Bewirtschaftungsverfahren, Greening sind nur einige Stichworte. 70 Hektar Ackerfläche werden täglich versiegelt. Auch darüber sollte man im Jahr des Bodens wieder intensiv sprechen.
weiterlesen… »
lws./jki. WIESBADEN / BRAUNSCHWEIG. Da sich Rübenzystennematoden auch an Wurzeln bestimmter Unkräutern vermehren können, ist das Julius Kühn-Institut (JKI) der Frage nachgegangen, inwiefern diese Unkräuter die Entwicklung der Nematoden auch unter Feldbedingungen fördern und somit eine Gefahr für die Rüben im Folgejahr darstellen. Exemplarisch wurde von 2009 an ein vierjähriges Feldmonitoring in Franken durchgeführt, begleitet von Gewächshaus- und Mikroplotversuchen. Nun gibt es Entwarnung: Nur zwei Unkrautarten befördern tatsächlich eine Nematodenentwicklung, und diese Arten sind nicht in hohem Maße am Unkrautbesatz der Praxisflächen beteiligt.
weiterlesen… »
lws. DONNERSBERGKREIS / BÖRDEKREIS. Der gewissenhafte Agraringenieur hat seine Bestände stets im Blick. Er prüft den Auflauf, achtet auf das Erreichen von Schadschwellen, schaut, ob die Maschinen korrekt eingestellt sind. Daneben besucht er Veranstaltungen. Im Jahr Jahr 2015 geht es dabei häufig um das Thema Greening. Und er gönnt sich auch mal ein Feierabendbier.
weiterlesen… »
lws. DONNERSBERGKREIS. Zum Jahreswechsel 2014 / 2015 beschäftigen sich viele Land- und Energiewirte mit den konkreten Auswirkungen des neuen Energierechts auf ihren Betrieb. Auch die Vorschriften zum Greening beschäftigen viele Landwirte. Im Büro wartet für den Agraringenieur jede Menge Arbeit. Versicherungen sind zu checken, die Steuererklärung ist vorzubereiten, Jahresgespräche mit Banken, Lieferanten und Kunden werden geführt. Fortbildungsveranstaltungen werden besucht. Die Ziele für das neue Jahr werden abgecheckt. Die Innenwirtschaft wird auf Vordermann gebracht. Je nach Wetterlage gibt es auch außerhalb geschlossener Mauern etwas zu tun. Die letzten Zucker- oder Energierüben werden abgefahren, Frostperioden werden für die Bodenbearbeitung genutzt, Getreide wird zu den Erfassungsstellen gebracht. Die Natur ruht und wartet auf das Ausbrechen im Frühling.
weiterlesen… »
lws. RHEINLAND-PFALZ / SACHSEN-ANHALT. Zwischenfrüchte sind seit vielen Jahren in der Diskussion. Ein Argument gegen den Anbau von Zwischenfrüchten waren neben den Kosten für das Saatgut die zusätzlichen Maschinenkosten und Überfahrten. Die Hersteller von Bodenbearbeitungsmaschinen zeigen auf Messen und auf Feldtagen kombinierte Lösungen für die Bodenbearbeitung und die Aussaat von Zwischenfrüchten. Diese stoßen auf reges Interesse. Die Hersteller von Zuckerrübensaatgut empfehlen oft den Anbau von Zwischenfrüchten. weiterlesen… »
lws. SACHSEN-ANHALT / RHEINLAND-PFALZ. Überall in Deutschland werden Schauparzellen, Versuchsfelder und Demonstrationsflächen angelegt. Verschiedene Veranstalter führen Feldtage durch. Dabei kann sowohl der Pflanzenbau, als auch die Landtechnik im Vordergrund stehen.
weiterlesen… »
lws. WEIERHOF. Bei den Diskussionen zum Themenbereich „Pflanzenbau“ tauchen zwei Stichworte häufig auf: Der Anbau von Leguminosen und der Anbau von heimischen Eiweißpflanzen. Beim Bioland-Betrieb Zerger auf dem Weierhof, Donnersbergkreis, Rheinland-Pfalz, werden Ackerbohnen angebaut. Vom Auflauf bis zur Ernte kann der interessierte Landwirt dort die Vegetationsperiode beobachten. Für alle, die nicht wöchentlich auf dem Weierhof vorbei kommen, gibt die folgende Fotostrecke interessante Einblicke in den Anbau von Ackerbohnen.
Sie führen Reisegruppen, sie steuern die Rübenmaus, sie fahren den Maishächsler, sie kümmern sich um den Garten, sie ernten Heu, sie backen Kuchen, sie kochen, sie handwerken, sie kümmern sich um Obst und Gemüse, sie führen über Messen, sie halten Unterricht. Doch, was machen sie, wenn es dunkel wird? Wenn die Türen verschlossen sind? Wenn sie nicht in der Öffentlichkeit stehen? Wenn es draußen dunkel wird, wird es drinnen interessant. Viele Landfrauen entspannen dann. Unter der Dusche, in der Badewanne, in der Wellnessoase.
weiterlesen… »
Lange bevor die Saatpille für die Zuckerrübe im Saatbett abgelegt wird, kann die Basis für eine gute Ernte gelegt werden. Viele Saatguthersteller empfehlen den Anbau von Zwischenfrüchten. Die Landtechnikhersteller bieten hierfür Lösungen an, mit denen Zwischenfrüchte direkt bei der Stoppelbearbeitung kostengünstig ausgesät werden können. Die Kampagne ist in vollem Gange. Die Roder arbeiten mit vollem Einsatz. Die Logistikkette wird immer präziser geplant. Jetzt wird die Ernte für das Jahr eingefahren.
weiterlesen… »
Alljährlich im Frühsommer geht das Syngenta-Team Süd auf Feldtags-Tour. In Bischheim / Pfalz findet der Feldtag gemeinsam mit der RWZ-Warenzentrale Rhein-Main eG jeweils am 2. Freitag in Juni auf dem Gelände von Mark Landfried und Gerold Füge statt. Auch im Jahr 2013 kamen viele Landwirte aus der Region um unter der Leitung von Stefan Schierstein und seines Teams Neuigkeiten und konkrete Anwendungshinweise rund um den Pflanzenbau zu erhalten.
weiterlesen… »