Kategorie: E.11 Kartoffeln
lws./ti. WIESBADEN / BRAUNSCHWEIG. Viele Landwirte standen in diesem Sommer wohl kopfschüttelnd vor ihren vertrockneten Feldern und werden sich gefragt haben, wie sie angesichts der Dauerdürre über die Runden kommen. Der größte Feind des Bauern ist das Wetter, heißt es häufig. Aber ist das wirklich so? Das Thünen-Institut hat in einer aktuellen Studie Antworten gegeben.
weiterlesen… »
Cahtrin war mit einer Reisegruppe in Sippersfeld. Im Bauerncafé Fruchtspeicher hat sie Bratkartoffeln gegessen. Dabei hat sie sich die Frage gestellt
Wie kommt das Gold vom Acker?
lws./dlg. WIESBADEN / FRANKFURT AM MAIN. Mit den Greening-Auflagen hat der Anbau von Zwischenfrüchten einen spürbaren Schub erhalten. Neben den gesetzlichen Regelungen gibt es eine ganze Reihe guter Argumente, den Zwischenfruchtanbau positiv zu sehen. Hat der Zwischenfruchtanbau auch negative Seiten?
weiterlesen… »
lws. DONNERSBERGKREIS / BÖRDEKREIS. Es wird viel über die Digitalisierung der Landwirtschaft diskutiert. Einige Landwirte warten ab. Einige Betriebe haben bereits seit mehreren Jahren Erfahrungen damit.
weiterlesen… »
lws./dlg. WIESBADEN / FRANKFURT AM MAIN. Welchen Einfluss hat die Fruchtfolgegestaltung auf den Pflanzenschutz? Antworten auf diese Frage gab es auf der DLG-Wintertagung in Münster/Westfalen.
weiterlesen… »
lws. DONNERSBERGKREIS / BÖRDEKREIS. Es ist viel über das Stichwort Landwirtschaft 4.0 zu lesen. Die Landwirtschaft gilt in vielen Bereichen als Vorreiter für die Digitalisierung. Lange hat sich die Frage gestellt, wem die auf den Feldern erhobenen Daten gehören. Diese Daten werden als „Digitale Feldfrüchte“ bezeichnet. Mittlerweile ist auch rechtlich geklärt, wem diese Daten gehören.
weiterlesen… »
01.11.2016, www.Der-Landwirt-schafft.de, Pressemitteilung Nr. 2/2016
Mit erntefrischen Kartoffeln und Susann Schulze gewinnt Peter Gaß einen Fotowettbewerb
lws. Wiesbaden. Die Landeshauptstadt Wiesbaden hat einen Fotowettbewerb ausgeschrieben. Die Erntezeit sollte fotografisch dargestellt werden. Peter Gaß aus Wiesbaden hierfür ein Agrar-Motiv ausgewählt, eingereicht und gewonnen.
weiterlesen… »
lws./dlg. WIESBADEN / HANNOVER / Münster. Die hohe Volatilität des europäischen Kartoffelmarktes zwingt alle Beteiligten der Verfahrenskette immer wieder zu einer kosten- und qualitätsorientierten Optimierung der Produktion. Dabei ist die Technik ein wesentlicher Baustein, um die Zielvorgaben in den einzelnen Verwertungsrichtungen möglichst umfassend erfüllen zu können.
weiterlesen… »
lws. DONNERSBERGKREIS / BÖRDEKREIS. Der Sommer 2015 wird in die Geschichte eingehen. Es war ein extrem trockener Sommer. Die Eisdielen, die Schwimmbäder und Verkäufer von Mineralwasser meldeten Rekordumsätze. Doch das Landleben besteht nicht nur aus Arbeit. Feste gehören ebenso zum Sommer auf dem Land wie die Arbeit.
weiterlesen… »
dlg. DETHLINGEN/HANNOVER. Die stark schwankenden Wetterbedingungen bei der Kartoffelbestellung und -ernte in Westeuropa zeigen deutlich, dass von der Technik für eine Frucht mit intensivem Erdkontakt sehr vielfältige Leistungsanforderungen zu erfüllen sind. Dies setzt sich bei der Lagerung und Aufbereitung fort, um eine hohe Qualität der Knollen bis zum Verbraucher sicherzustellen.
weiterlesen… »